Furilabs Furiphone FLX1s

Furilabs Furiphone FLX1s

Furilabs hat gerade ihr neuestes Smartphone, das FLX1s, angekündigt. Auf den ersten Blick wirkt die technische Beschreibung wie eine “Lite”-Variante des FLX1. Dass das FLX1s (Slim) nicht FLX2 heißt, zeigt, dass es sich nicht um eine neue Generation handelt, sondern um eine Überarbeitung des Vorgängers. Die Plattform ist weiterhin ein Dimensity 900, diesmal jedoch mit 8 GB RAM.

Die Speicherkapazität liegt weiterhin bei 128 GB, was für den normalen Gebrauch ausreicht. 256 GB wären heutzutage angemessener, aber 128 GB sind noch okay. Ich habe alle relevanten Daten auf meinem Smartphone und habe immer noch über 50 GB frei.

Furilabs Furiphone FLX1s

Furilabs Furiphone FLX1s


⚠️ This article was automatically translated

Furilabs has just announced their latest smartphone, the FLX1s. At first glance, the specifications read like a “lite” version of the FLX1. The fact that it’s called the FLX1s (Slim) rather than FLX2 indicates that this is not a new generation, but an update of the predecessor. The platform remains a Dimensity 900, this time equipped with 8 GB of RAM.

Storage remains at 128 GB, which is sufficient for everyday use. While 256 GB would be more appropriate nowadays, 128 GB is still acceptable. I have all my important data on the phone and still have over 50 GB free.

Furilabs Furiphone FLX1

Furilabs Furiphone FLX1

Furilabs hat Mitte dieses Jahres eher unbemerkt das Furiphone FLX1 auf den Markt gebracht. Da mein Librem 5 zunehmend mehr Bugs aufweist, die Akkus verschlissen sind und der Hersteller die Entwicklung eingestellt hat, brauche ich definitiv ein neues Smartphone.

Durch Zufall bin ich auf dieses Projekt gestoßen und dachte mir: Was soll schon schiefgehen? Also habe ich es mir kurzerhand blauäugig bestellt. Nach gefühlt endlos langen 10 Tagen lieferte mir UPS das Smartphone aus Hongkong – und seitdem drücke ich entzückt auf alles herum, was blinkt und wie ein Knopf aussieht.

Librem 5 - Fazit nach 2 Jahren

Librem 5 - Fazit nach 2 Jahren

Ich nutze das Librem 5 seit 2 Jahren und es gibt inzwischen viel Gutes in der Entwicklung zu berichten. Die Sprachqualität und die Stabilität der Telefonie ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Das Librem 5 ist inzwischen eingeschränkt als primäres Smartphone zu nutzen. Was zwischenzeitlich an positiven Entwicklungen rund um das Librem 5 passiert ist, stimmt mich sehr positiv.

Eine positive Entwicklung merke ich an mir, ich fange an mein Notebook und mein Smartphone als gleichwertige Rechner zu sehen. Klar, jeder macht seinen Job auf seine weise aber was dabei wirklich wichtig ist, ich gewinne langsam Vertrauen in das Librem 5. Ich fange an die Gemeinsamkeiten des Desktops und des Librem 5 zu geniessen. Das UI wird einem immer Vertrauter und viele der Standardprogramme vom Gnome-Projekt sind ausreichend gut für den Einsatz auf Smartphones.

Librem 5 - Fazit nach 8 Monaten

Librem 5 - Fazit nach 8 Monaten

Es sind nun rund 8 Monate vergangen und ich wollte euch meine aktuellen Erfahrungen mit dem Librem 5, mit Purism und der Community teilen. In den letzten 8 Monaten hat sich viel getan und das merkt man in an allen Ecken und Kanten.

Wie weit ist man mit der Entwicklung des Linux-Telefons, welche Probleme gibt es noch, was funktioniert schon und das Wichtigste: Wann kann man mit einem “Daily driver” rechnen ?

Librem 5 - Erstes Fazit nach 3 Wochen

Librem 5 - Erstes Fazit nach 3 Wochen

Ich habe am 01.03.2021 das Librem 5 erhalten … was für eine halbe Ewigkeit hat das gedauert kopfschüttel

Es ist wirklich schwer zu vermitteln, wie sehr ich mich nach einem richtigen Linux-(Handy|Smartphone|PocketComputer) gesehnt habe. Diese ganze Android Scheiße und das aalglatte Mac-Geraffel geht mir persönlich immer mehr auf den Keks. Das Nokia 8310 war ich zuletzt wirklich überdrüssig, auch wenn ich die Akkulaufzeit von einer Woche doch sehr zu schätzen gelernt habe :) Jetzt habe ich das Librem 5 in der Hand, ist es jetzt das was ich wollte?

Purism Librem 5

Purism Librem 5

Librem 5 - Das erste freie Smartphone

Purism hat vor über 3 Jahren zu einer Beteiligung zu einem Crowdfunding für ein komplett freies Linux Smartphone aufgerufen. Das Smartphone kostete damals 599$, inzwischen kostet es min. 799$. Ich hatte mich, ohne groß darüber nachzudenken, an dem Crowdfunding beteiligt.

Die Idee eines komplett freien Smartphones finde ich extrem interessant und Purism geht mit dieser Idee nochmals weiter, als vorherige Projekte wie z.B. das Ubuntu-Touch oder Firefox-Phone. Das Librem 5 Projekt musste während der Entwicklung viele Rückschläge einstecken, so gab es Probleme beim Platinenlayout, mit Prozessoren/Chips und Treibern. Purism musste viel Kritik für ihre Umsetzung einstecken, wobei man auch fair bleiben muss: Purism hat sich der Aufgabe gestellt, über die andere nur geredet haben - die Lernkurve war aber immens.

TomTom Runner and Linux

TomTom Runner and Linux

Description

I’ve been looking for a sports watch for my activities that does not necessarily have to be connected to network-based services. After a long search, i decided to use the model “TomTom Runner 3”, because it runs under Linux and allows all relevant functions without a connection to cloud services and registrations.

  1. Edit or create a rule for udev.

vi /etc/udev/rules.d/sportsconnect.rules

  1. Include the following lines
# TomTom Fitness Watch
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7474", MODE="0666"
# TomTom Fitness Watch (Runner3)
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7475", MODE="0666" 
# TomTom Fitness Watch (recovery)
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7476", MODE="0666" 
# TomTom Fitness Watch (Runner2, Spark?)
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7477", MODE="0666" 
# TomTom Activity Tracker
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7480", MODE="0666" 
# TomTom Fitness Watch
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7485", MODE="0666" 
# TomTom Fitness Watch (recovery)
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7486", MODE="0666" 
# TomTom Fitness Watch (no ms)
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="1390", ATTRS{idProduct}=="7487", MODE="0666" 
  1. Load new udev rules

udevadm control –reload-rules

Windows Lizenzschlüssel aus BIOS lesen

Windows Lizenzschlüssel aus BIOS lesen

Heute musste ich mir eine Windows VM installieren knirsch. Da ich den Windows Lizenzschlüssel des Rechners bis dato nicht benötigte, ich nutze nur noch Linux, wollte ich die nicht genutzte Windows Lizenz für die VM nutzen. Der Lizenzschlüssel ist allerdings nur im BIOS hinterlegt worden und nicht mehr als Aufkleber beigelegt. Nach einiger Suche habe ich nur eine sinnvolle Lösung für das Auslesen unter Linux gefunden, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

X.509-Zertifikate

X.509-Zertifikate

Nichts scheint ominöser zu sein als der Umgang mit Zertifikaten. Ich erlebe im täglichen Umgang mit Zertifikaten, dass zu viele Administratoren daran verzweifeln, dabei sind Zertifikate sehr einfach aufgebaut und folgen einer simplen Struktur.

Ich möchte in dem Artikel nicht auf jedes Detail eingehen, es gibt auch Ecken an denen man berechtigterweise Verzweifelt. Den Bereich möchte ich mir und euch in diesem Beitrag ersparen. Der folgende Rundumschlag sollte aber jedem den Umgang mit X.509 Zertifikaten verdeutlichen und ein zwei Tipps mit auf den Weg geben, die den Umgang erleichtern und die Implementierung etwas sicherer gestalten können.